Endlich wacht die griechische Regierung auf. Bisher trafen die Sparbemühungen nur die Wehrlosen – jetzt sollen die Privilegierten ihre Opfer bringen. Das ist richtig, dauert aber lange. Deshalb sollten die europäischen Geldgeber ihren Zeitplan ändern.

http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/schuldenkrise-in-griechenland-gebt-athen-mehr-zeit-1.1147137

Ich habe bestimmt nichts dagegen, wenn Griechenland mehr Zeit gewährt wird. Sie müssen nämlich die gesamte Korruptheit in den Griff bekommen. Hoffentlich  geht das zügig von statten und ist am Ende nicht ein Fass ohne Boden.

Werbung

Griechenlands Premier Papandreou hat es geschafft: Das Parlament billigt seinen Sparkurs, die Staatspleite ist vorerst abgewendet. Von Athen über Brüssel bis Washington sind die Politiker erleichtert. Doch die Zukunft des Landes lässt sich mit Sparappellen nicht sichern. Nötig ist eine kleine Revolution – mit neuen Politikern, verantwortungsvollen Eliten und einem entscheidenden Beitrag der europäischen Staaten. Was braucht Griechenland außer unser Geld?  Eine neue Führung von den untersten Kommunalen Führungskräften bis hoch in die staatliche Führung. Denn wer bis jetzt korrupt war, der kann das auch in Zukunft nicht unterlassen. Es ist ja auch ganz einfach die Hände aufzuhalten und es ist auch keine Kraftanstrengung. Auf der anderen Seite ist es aber so, das hier bei uns fast das gleiche Chema läuft zwischen Regierenden und den Lobbyisten. Regierst und entscheidest Du in unserem Sinne so wird die Parteispende nicht von schlechten Eltern sein.

http://www.sueddeutsche.de/politik/griechisches-parlament-stimmt-sparpaket-zu-und-jetzt-bitte-eine-revolution-1.1114074

„Gute Nachricht für Griechenland und Europa“: EU-Kommissionspräsident Barroso begrüßt das Vertrauensvotum der griechischen Parlamentarier für ihre Regierung. Auch Kanzlerin Merkel zeigt sich optimistisch. Eine Mehrheit der Abgeordneten hatte sich in der Nacht hinter Ministerpräsident Papandreou gestellt – und damit auch hinter sein drastisches Sparprogramm. Aber die nächste Hürde auf dem Weg zu neuen Milliardenhilfen ist schon in Sicht.  Soviel ist aber durch diesen Sieg für Papandreou auch noch nicht gewonnen. Seine Gegner sind weiterhin aktiv und bringen tausende auf die Strassen. Es  ist nur ein Mosaikstein auf dem Wege zum weiteren Erhalt von EU Mitteln, die wir wohl höchstwahrscheinlich nie mehr wieder sehen.

http://www.sueddeutsche.de/politik/euro-krise-griechische-regierung-gewinnt-vertrauensabstimmung-1.1111220

Andere Länder, selber schuld oder durch Finanzhaie hinein gedrängt, bauen Mist am laufenden Band und Deutschland soll mal wieder zahlen. Aber Papandreou hat ja einen Sündenbock gefunden. Was soll der Neue besser machen? Es muß Einschnitte geben und die tun nun mal sehr weh.

Euro-Gruppen-Chef Jean-Claude Juncker hingegen dängt die Bundesregierung  zur Eile. Wird dieser Herr auch von einigen Lobbyisten gedrängt und geführt?

Warum muß Deutschland immer den größten Batzen ins Ausland zahlen? Wir sollten lieber mal auch an uns selber denken und den eigenen Ärmsten unter die Arme greifen.

http://www.sueddeutsche.de/politik/regierungskrise-in-griechenland-papandreou-schasst-finanzminister-1.1109557

Gewerkschaften wollen Griechenland lahmlegen

Der Flugverkehr liegt brach, in Athen steht der Nahverkehr still, Behörden bleiben geschlossen: Griechenlands Gewerkschaften begehren gegen das Sparpaket von Premier Papandreou auf, das Kürzungen bei Beamtengehältern und im Sozialbereich vorsieht. Auch die Journalisten streiken.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,682924,00.html#ref=rss

Das wird ja zur reinsten Kettenraktion. Welches Land kommt nach Griechenland?  Was das schlimme daran ist , das sich die Verursacher eins ins Fäustchen lachen und genau so weiter machen.